Kategorien
Allgemein

Asphalt-Tattoos

Im 5. Bezirk tut sich was. Da sind südlich der Mariahilfer Strasse bereits einige Nebenstrassen stärker begrünt, ein bisschen entsiegelt oder bestehende Grünflächen ein Stück vergrößert worden. Urban Gardening findet statt, wo jahrzehntelang nur Gassi-Gehen und Bankerl-Sitzen möglich war. In der Kranzgasse ist in einer ehemaligen Hundezone ein vielseitiger Bildungs-Garten entstanden.

Der Verein Gartenpolylog hat mit den hier aktiven Menschen bewirkt, dass Gemüsebeete und Schautafeln auf Wiesen und ehemaligen Wegen entstehen dürfen. Dort lassen wir auch gezielt der Sukzession (Spontangrün-Besiedelung) ihren Lauf und beobachten, was von selbst kommt.

Löcher, als eine Art Tattoo oder Akkupunktur für die versiegelte Fläche, dürfen auch entstehen. Unser neuer Topf-Bohrer wird hier erstmals seine Spuren hinterlassen und kleine Nischen schaffen, in denen das Leben sich wieder einnisten darf. Eine Baumscheiben-Suggestion als Asphalt-Tattoo: im Test die Kresse im Wettlauf mit Rucola und Ringelblumen-Samen (Kranzgasse).

Beim ÖAMTC-Gebäude fanden wir ähnliche Ideen:

Das Ziel, ein paar dieser Löcher auf populärerem Boden und fern von Parks zu bohren, hoffen wir in Kürze auf dem Christian-Broda-Platz umsetzen zu können. Dort ist der behördliche Asphalt nämlich schon von anderen Kräften durchbrochen worden und eine Entsiegelung bereits vorgesehen, Start: Herbst 2023.

Kategorien
Allgemein

Der Geschmack der Straße

Die Wiener Sukzession breitet sich aus. Asphalt sehen wir (auch) als Kunst-Objekt, das Entsiegelung auf vielerlei Arten ermöglicht. Das Bündnis Alternativer Medien (BAM!) und der salon skug haben eingeladen zum Tabor-Strassenfest und wir waren dabei – und wurden sogar interviewt, siehe unten…

Als spektakuläre Performance-Einlage eine autogroße Parkplatzfläche am Strassenfest zu entsiegeln wäre unser Wunsch gewesen, aber damit stießen wir wieder auf den behördlichen Beton. Daher gab es am 10. Juni einen beeindruckend echt aussehenden Asphalt-Krokant-Kuchen, den wir mit den Besucher:innen gemeinsam ‚aufgebrochen‘ haben. Werkzeug und Gerätschaften dafür waren vorhanden, viele Gäste haben sich ein Stück abgemeisselt (und tw. gleich verköstigt) und das Wetter hat zu Schluss für die Verflüssigung der Reste gesorgt.

Die entstandenen Geräusche wurden aufgezeichnet für ein Musikstück, das die Künstler:innen unter uns aus den Bruchstücken zaubern werden als „Musica Concreta“ oder „Aufbruch-Musik“. Näheres dazu folgt.
Hier das Interview mit Derive zum Motto des Strassenfestes „Wir sind der Verkehr“ https://derive.at/radio/wir-sind-der-verkehr/

Kategorien
Allgemein

Entsiegelung an der BokU

Einen asphaltierten Parkplatz freilegen für die künftige Begrünung – das durften Studierende auf dem Fest der Bodenkunde-Universität am 29. September 2022 von Hand probieren. Dabei sind Hämmer und Stecheisen oder Meissel zum Einsatz gekommen sowie auffällig ‚wissenschaftliche‘ Arbeitskleidung. Auch angemessene mediale Aufmerksamkeit hat nicht gefehlt.

Kategorien
Allgemein

Fundstücke

Unsere Sammlungen sind überwiegend digital. Aber es existiert auch eine physische Asphalt-Artefakt-Sammlung, die freudigerweise wächst – mit der zunehmenden Entsiegelungspolitik in der Stadt Wien.

Sammlung Spontanes Grün (Was wächst aus dem Asphalt?)
Sammlung Asphalt-Artefakte (Wo ist ‚Aufbruch‘ zu finden?)
Sammlung Urbanize! Festival 2022 (Funde rund um die VHS im 15. Bezirk)

Kategorien
Allgemein

Urbanize! Festival 2022

Ideenrallye zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft
Finde Ideen für dein Grätzl der Zukunft
07. Oktober 2022, 14:00-18:00

Zubetoniert oder begrünt? Einladend oder ausgrenzend? Gemeinschaftlich oder vereinzelt? Wie wird das Grätzl der Zukunft aussehen? Eines steht fest: Es soll mit den Anwohner*innen gemeinsam gestaltet werden. Auf der Ideenrallye der Grätzl-VHS im 15. Bezirk und des Action for Sustainable Future hub wurden vielfältige Vorschläge für nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen gesammelt und künstlerisch Ideen für ein Grätzl der Zukunft gestaltet.

Vor der VHS im 15., Schwendergasse 41, 1050 Wien haben wir von der Wiener Sukzession mit Anwohner*innen und Interessierten gemeinsam erforscht, wie sich die Stadt selbst begrünt und auch ein bisschen nachgeholfen. Was wächst in den Ritzen des Asphalts oder zwischen und unter den Pflastersteinen? Wo wächst in deinem Grätzl spontanes Grün? Unsere Fundstücke sind im Schaukasten vor der VHS zu bestaunen.

Warum? Wir regen dazu an, die Umgebung aus einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen, neue Perspektiven einzunehmen und Sichtweisen zu erproben. Die gefundenden Pflanzen und andere Gegenstände sind im Schaukasten der VHS als Sammlung ausgestellt.

Sammlung – VHS im 15.Bez

Kategorien
Allgemein

Sandleiten-Hof

Lassen wir es wachsen! Im Sandleitenhof, der großen Siedlung im 16. Bezirk Wiens wächst das Grün an einer Stelle im Asphalt ganz von selbst und wir tun nichts dagegen – weil es soooo schön vielfältig, bunt und auch kühlend ist. Auf dem Dach einer alten Brunnenanlage war ein Kindergarten auf reinem Asphalt angesiedelt (etwa 100qm), der seit einigen Jahren Gemeinschaftsgarten werden durfte. Doch unter den Hochbeeten ist noch immer der Asphalt, der im Sommer die Fläche zur gnadenlos glühenden Hitzeinsel werden lässt. Anwohner:innen und Gärtner:innen wissen um die Mengen an Wasser, die zur Kühlung der Pflanzungen und der angrenzenden Wohungen gebraucht werden (bis zu 3x täglich Giessen!).

Jedoch altert der Asphalt und die Vielfalt bahnt sich still und heimlich ihre Wege. Student:innen der Boku haben schon bestimmt, welche Arten es hier gibt (außerhalb der Beete) und was dabei an Essbarem wächst verarbeitet der Verein Produktionskollektiv mit Anwohner:innen fleissig zu Chutneys, Tee, Zuckerln und was ihnen noch so einfällt. Events und Informationen dazu – siehe Homepage.

Wenn sich an weiteren Orten entsiegelbare Flächen auftun, freuen wir uns sehr und berichten hier darüber. Gespräche mit diversen Bezirken sind im Gange.

Aktuelle Beispiele aus zufälligen, sukzessiven Begrünungs-Entwicklungen findest du hier in unserer Löcher-, Wildwuchs-, und Asphalt-Sammlung.