Kategorien
Allgemein

Ausstellung + Werkschau im Flucc 4.-6.12.

Wurzeln breiten sich unterirdisch aus – so auch wir!
Besuche uns doch in der Flucc-Wanne.
Adresse: Innerer Praterstern (S- /U Bahnhof, ehem. Fußgänger-Unterführung)
Die umfangreichen Inhalte und Artefakte der Wiener Sukzession werden an diesen 3 Tagen in einer präsentablen, multimedialen Ausstellungs-Form aufgebaut. Das Team und das vielseitige Material stehen zwischen 14 und 18 Uhr bereit zum Bestaunen, Hinterfragen, Diskutieren und Ergänzen. Da Pionierpflanzen flexibel sind und an vielen Orten wachsen können, sind auch wir multidimensional unterwegs: Sammeln, Aufreissen, Verhandeln, Schreiben, künsterlisch Gestalten, Backen, sprachlich Vermitteln und Musik Produzieren.
ACHTUNG:
Die gemütliche Finnisage ist am Mittwoch, 6.12. von 17:30 – 19:00

Kategorien
Allgemein

Aufbruch ! – Music Concrete

Der Sound zum Geschehen: das Musik-Video aus dem Live-Asphalt-Aufbruch in der Kranzgasse. Dank unseren künstlerischen Talenten im Team wurde ein ganz besonderer Track erstellt, aus unseren Worten und den realen Sounds der Aktion: Wissenschaftiche Informationen zur Ver- und Entsiegelung gepaart mit Geräuschen des Asphalt-Aufbrechens sowie ein Sprech-Chor für die lebendige Erde bilden eine Melange mit wiener Charme. Hör‘ und schau‘ es dir an!
Filmdreh und Schnitt: Ute Fussenegger (jellybean), Soundtrack von Alfons Bauernfeind.

Kategorien
Allgemein

Polster-Party * 29.11.

Zum fulminanten Abschluss der 2 Jahre Projektarbeit lädt der ASF-Hub, die Angewandte und die sechs Projektpartner von ‚Action for Sustainable Future‘ ein zur Abschluss-Präsentation, Reflexion und Polster-Party im Café Exchange (ehem. Kassenhalle des PSK-Gebäudes).
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien.
Uhrzeit: 17:30 – 20:00

Betiligte aus Kunst, Wissenschaft & Partizipation sind für das Thema Nachhaltigkeit und Zukunfts-Gestaltung der Frage nachgegangen:

Wie können wir die nachhaltige Transformation der Gesellschaft gemeinsam vorantreiben? Wie können Transformationsprozesse partizipativ gestaltet werden? Und wie können wir neue Handlungsmöglichkeiten schaffen?

Triff uns: Aktivist:innen aus der Zivilgesellschaft, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen im Rahmen des Action for Sustainable Future hub (getragen von der Angewandten und dem Open Innovation in Science Center der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft).

Mehr Infos: https://ail.angewandte.at/program/asf-hub

Homepage ASF Hub: https://asf.uni-ak.ac.at/de/

Kategorien
Allgemein

urbanize!_23 Anpacken und Aufbrechen ***

„Ja, her mit der Brechstange, dem Bohrhammer und dem Meissel!“ Über 30 Interessierte sind im Zuge des urbanize! Festivals Anfang Oktober in der Kranzgasse zu freiwilligen Bauarbeitern geworden: Sie halfen in der ehemaligen Hundezone eines winzigen Parks mit eigenen Händen den überflüssigen Asphalt aufzubrechen und zu entfernen. „Jetzt weiß ich endlich wie sich das Anfühlt, dieser Asphalt!“

„Toll, wenn es erst undurchdringlich erscheint und dann doch nachgibt!“
Erfolgsjubel nach harter Arbeit: Der Asphalt war sogar 2-lagig, insgesamt ca 25cm dick und ließ sich schliesslich mit der richtigen Technik (und schwerem Gerät) bezwingen.

Mit einer Kreissäge wurden dann Scheiben daraus geschnitten, die fast wie Brot-Schnitten aus Terrazzo aussehen und als Kunstobjekte noch ein zweites Leben bekommen.
Ein Video ist dabei entstanden, das die Geräusche und den begeisterten Aktionismus der Menschen künsterlisch gestaltet für die Wiener Sukzession festhält. Dazu bald mehr!

Kategorien
Allgemein

Erd-Tattoos im Flucc

Wen könnte man ‚löchern‘, damit darunter das natürliche Gesicht zum Vorschein kommt? Den Asphalt, zB am Praterstern. Das Flucc ist als Musik-Club und seit einiger Zeit als offenes Kulturzentrum bekannt. Auch die Erd_Konferenz 2023 fand hier statt und wir waren die ersten, die die Aufbruchs-Stimmung mit unserer ‚Bodeneröffnung‘ praktisch verknüpfen durften.

Die sehr dicken Schichten brachen wir so freilich nicht auf, aber ausreichend tiefe Löcher, mit Erde und Moos befüllt können künftig Gräser und einige Pionierpflanzen beherbergen. Daher ist es uns gelungen, ein paar Tatoos für die Flucc-Gründe mit Hilfe der TeilnehmerInnen der Erd_Konferenz umzusetzen. Mit Asphalt-Krokant und einer Austauschrunde ging es indoor dann weiter. Viele zukunftsweisende Projekte waren vertreten, so auch wir. Akkupunktur für die Stadt.

Kategorien
Allgemein

Asphalt-Tattoos

Im 5. Bezirk tut sich was. Da sind südlich der Mariahilfer Strasse bereits einige Nebenstrassen stärker begrünt, ein bisschen entsiegelt oder bestehende Grünflächen ein Stück vergrößert worden. Urban Gardening findet statt, wo jahrzehntelang nur Gassi-Gehen und Bankerl-Sitzen möglich war. In der Kranzgasse ist in einer ehemaligen Hundezone ein vielseitiger Bildungs-Garten entstanden.

Der Verein Gartenpolylog hat mit den hier aktiven Menschen bewirkt, dass Gemüsebeete und Schautafeln auf Wiesen und ehemaligen Wegen entstehen dürfen. Dort lassen wir auch gezielt der Sukzession (Spontangrün-Besiedelung) ihren Lauf und beobachten, was von selbst kommt.

Löcher, als eine Art Tattoo oder Akkupunktur für die versiegelte Fläche, dürfen auch entstehen. Unser neuer Topf-Bohrer wird hier erstmals seine Spuren hinterlassen und kleine Nischen schaffen, in denen das Leben sich wieder einnisten darf. Eine Baumscheiben-Suggestion als Asphalt-Tattoo: im Test die Kresse im Wettlauf mit Rucola und Ringelblumen-Samen (Kranzgasse).

Beim ÖAMTC-Gebäude fanden wir ähnliche Ideen:

Das Ziel, ein paar dieser Löcher auf populärerem Boden und fern von Parks zu bohren, hoffen wir in Kürze auf dem Christian-Broda-Platz umsetzen zu können. Dort ist der behördliche Asphalt nämlich schon von anderen Kräften durchbrochen worden und eine Entsiegelung bereits vorgesehen, Start: Herbst 2023.

Kategorien
Allgemein

Der Geschmack der Straße

Die Wiener Sukzession breitet sich aus. Asphalt sehen wir (auch) als Kunst-Objekt, das Entsiegelung auf vielerlei Arten ermöglicht. Das Bündnis Alternativer Medien (BAM!) und der salon skug haben eingeladen zum Tabor-Strassenfest und wir waren dabei – und wurden sogar interviewt, siehe unten…

Als spektakuläre Performance-Einlage eine autogroße Parkplatzfläche am Strassenfest zu entsiegeln wäre unser Wunsch gewesen, aber damit stießen wir wieder auf den behördlichen Beton. Daher gab es am 10. Juni einen beeindruckend echt aussehenden Asphalt-Krokant-Kuchen, den wir mit den Besucher:innen gemeinsam ‚aufgebrochen‘ haben. Werkzeug und Gerätschaften dafür waren vorhanden, viele Gäste haben sich ein Stück abgemeisselt (und tw. gleich verköstigt) und das Wetter hat zu Schluss für die Verflüssigung der Reste gesorgt.

Die entstandenen Geräusche wurden aufgezeichnet für ein Musikstück, das die Künstler:innen unter uns aus den Bruchstücken zaubern werden als „Musica Concreta“ oder „Aufbruch-Musik“. Näheres dazu folgt.
Hier das Interview mit Derive zum Motto des Strassenfestes „Wir sind der Verkehr“ https://derive.at/radio/wir-sind-der-verkehr/

Kategorien
Allgemein

Entsiegelung an der BokU

Einen asphaltierten Parkplatz freilegen für die künftige Begrünung – das durften Studierende auf dem Fest der Bodenkunde-Universität am 29. September 2022 von Hand probieren. Dabei sind Hämmer und Stecheisen oder Meissel zum Einsatz gekommen sowie auffällig ‚wissenschaftliche‘ Arbeitskleidung. Auch angemessene mediale Aufmerksamkeit hat nicht gefehlt.

Kategorien
Allgemein

Fundstücke

Unsere Sammlungen sind überwiegend digital. Aber es existiert auch eine physische Asphalt-Artefakt-Sammlung, die freudigerweise wächst – mit der zunehmenden Entsiegelungspolitik in der Stadt Wien.

Sammlung Spontanes Grün (Was wächst aus dem Asphalt?)
Sammlung Asphalt-Artefakte (Wo ist ‚Aufbruch‘ zu finden?)
Sammlung Urbanize! Festival 2022 (Funde rund um die VHS im 15. Bezirk)

Kategorien
Allgemein

Urbanize! Festival 2022

Ideenrallye zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft
Finde Ideen für dein Grätzl der Zukunft
07. Oktober 2022, 14:00-18:00

Zubetoniert oder begrünt? Einladend oder ausgrenzend? Gemeinschaftlich oder vereinzelt? Wie wird das Grätzl der Zukunft aussehen? Eines steht fest: Es soll mit den Anwohner*innen gemeinsam gestaltet werden. Auf der Ideenrallye der Grätzl-VHS im 15. Bezirk und des Action for Sustainable Future hub wurden vielfältige Vorschläge für nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen gesammelt und künstlerisch Ideen für ein Grätzl der Zukunft gestaltet.

Vor der VHS im 15., Schwendergasse 41, 1050 Wien haben wir von der Wiener Sukzession mit Anwohner*innen und Interessierten gemeinsam erforscht, wie sich die Stadt selbst begrünt und auch ein bisschen nachgeholfen. Was wächst in den Ritzen des Asphalts oder zwischen und unter den Pflastersteinen? Wo wächst in deinem Grätzl spontanes Grün? Unsere Fundstücke sind im Schaukasten vor der VHS zu bestaunen.

Warum? Wir regen dazu an, die Umgebung aus einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen, neue Perspektiven einzunehmen und Sichtweisen zu erproben. Die gefundenden Pflanzen und andere Gegenstände sind im Schaukasten der VHS als Sammlung ausgestellt.

Sammlung – VHS im 15.Bez